
Ausbildung Konstruktionsmechaniker m/w/d
Was machen Konstruktionsmechaniker?
Konstruktionsmechaniker fertigen Metallbaukonstruktionen aller Art an. Anhand technischer Zeichnungen werden die unterschiedlichsten Bauteile gefertigt. Hierzu wendet ein Konstruktionsmechaniker verschiedene Fertigungsverfahren an (Schweißen, Abkanten, Stanzen, Bohren, Sägen, Laserbearbeitung, Oberflächenbehandlung, u.v.m.). Die Ausbildung zum Konstruktionsmechaniker ist anspruchsvoll und gleichzeitig vielseitig und abwechslungsreich. Die Aufgaben gehen von der Konstruktion des Blechteiles bis hin zur Abnahme durch den Kunden.
Wie läuft die Berufsausbildung ab?
Bei uns im Unternehmen beginnt die Ausbildung aller Auszubildenden mit der sogenannten „Grundausbildung“. Die viermonatige Grundausbildung findet im IHK-Bildungshaus in Remshalden-Grunbach statt. In dieser Zeit lernen alle Azubis gemeinsam den Werkstoff „Metall“ kennen und erhalten im Rahmen eines Betriebsdurchlaufs Einblicke in die Produktion unseres Unternehmens.Daraufhin folgt die Feinblechausbildung. Hier lernen Konstruktionsmechaniker wie sich Bleche verhalten. Im Anschluss daran folgen nach und nach die verschiedenen Tätigkeitsgebiete und die Einweisungen an den jeweiligen Maschinen. Einmal pro Woche findet der Berufsschulunterricht an der Gewerblichen Berufsschule in Waiblingen statt und bringt dadurch noch mehr Abwechslung in die ohnehin schon vielseitige Ausbildung.
Was lernt man in der Berufsschule?
In der Berufsschule lernen angehende Konstruktionsmechaniker alles, was man im Unternehmen beherrschen und anwenden muss. Hierzu gehören Unterrichtsfächer wie: Wirtschaftskompetenz, Berufsfachliche Kompetenz (Feinblech, Stahlbau, Fertigungsverfahren, Elektrotechnik, Hydraulik, CAD, Programmieren, Umgang mit dem Tabellenbuch) Projektkompetenz, Deutsch und Gemeinschaftskunde.
Berufliche Möglichkeiten
Konstruktionsmechaniker können in unserem Industrieunternehmen in nahezu allen Bereichen eingesetzt werden und arbeiten dort an modernsten Arbeitsplätzen. Sie können aber beispielweise auch im Baugewerbe einen Arbeitsplatz finden. Im Rahmen der Ausbildung ist es zudem auch möglich die allgemeine Fachhochschulreife nachzumachen (Abendschule).
Voraussetzungen – das bringst du mit
Technisches Verständnis
Gute Kenntnisse in Mathematik und Physik
Spaß an abwechslungsreichen Aufgaben
Handwerkliches Geschick
Logisches Denken
Teamfähigkeit
Guter Hauptschulabschluss oder mittlere Reife
Die wichtigsten Punkte
Beginn: 1. September 2025
Dauer: 3,5 Jahre
Gewerblichen Berufsschule in Waiblingen
Viermonatige Grundausbildung
Festanstellung nach erfolgreich abgeschlossener Ausbildung
Haben wir Dein Interesse geweckt?
Du möchtest unser Team mit neuen Ideen unterstützen und haben eine Leidenschaft für Metall? Dann ist es Zeit, dass wir uns kennen lernen! Wir bieten Ihnen ein spannendes Aufgabenprofil und eine langfristige Perspektive in einem modernen Familienunternehmen.
Ansprechpartner für Bewerbung:
Frau Annika Weller
Hans-Paul-Kaysser-Straße 4 71397 Leutenbach
ausbildung@kaysser.de
+49 7195 188 195
Art des Abschlusses
- Mittlere Reife
- (qualifizierender) Hauptschulabschluss