
Ausbildung Fachinformatiker für Systemintegration m/w/d
Was macht ein Fachinformatiker für Systemintegration?
Fachinformatiker für Systemintegration sind für die IT-Systeme eines Unternehmens verantwortlich. Während der Ausbildung lernen die Auszubildenden die verschiedenen IT-Systeme zu installieren, konfigurieren und zu verwalten. Außerdem werden täglich eingehende Benutzeranfragen über unser Ticketsystem bearbeitet. Dabei kann es sich um die Analyse von Sicherheitsanforderungen an das IT-System, Netzwerkschnittstellen für verschiedene Anwendungsbereiche, Verwaltung von Lizenzrechten, Datensicherung und -wiederherstellung, Überwachung der Systemauslastung und des Systemverhaltens bis hin zur Einweisung in die Nutzung neuer Dienste handeln. Fachinformatiker für Systemintegration sind in Unternehmen die erste Anlaufstelle für Kolleginnen und Kollegen aus anderen Fachabteilungen, um IT-Probleme mit der Hard- und Software zu lösen. Auch die Verwaltung und Wartung von Servern gehört zu den täglichen Aufgaben.
Was lernt man in der Berufsschule?
Hier lernen angehende Fachinformatiker für Systemintegration in berufsspezifischen Fächern alles, was man im Unternehmen beherrschen und anwenden muss. Unterrichtsfächer wie Programmieren, Controlling, Deutsch, Gemeinschaftskunde, Wirtschaftslehre, Technisches Englisch und Religion gehören zum Berufsschulalltag. Eineinhalb Tage pro Woche findet der Berufsschulunterricht an der Gewerblichen Schule in Backnang statt.
Berufliche Möglichkeiten
Nach der Ausbildung wirst du in unserer IT-Abteilung eingesetzt. Überall dort, wo mit Computern und Software gearbeitet wird, werden Fachinformatiker für Systemintegration benötigt, da die Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen im Bereich Hard-und Software auf die Hilfe der Fachinformatikern angewiesen sind. Das Einsatzgebiet in diesem Beruf ist sehr groß und vielfältig. Durch die fortschreitende Digitalisierung wird der Beruf auch in Zukunft immer wichtiger werden.
Wie läuft die Berufsausbildung ab?
Erlernen von Kundenkommunikation und Problemlösung bei IT-Problemen im internen und externen IT-Support
Erwerb von Kenntnissen über Dokumentation von Prozessen und Ergebnissen innerhalb von Wissensdatenbanken
Einblicke in die Anwendung von Ticketsystemen, Skript sprachen und deren Techniken, Aufbau neuer Netzwerke
Übernehmen von Aufgaben wie Planen, Konfigurieren und Warten von IT-Systemen und Netzwerken unter Beachtung bestimmter Sicherheitsaspekte
Das bringst Du mit:
Du kennst dich mit Technik gut aus und hast vielleicht schon erste Erfahrungen im Bereich Programmieren gesammelt
Du bist kreativ und konzipierst Systemlösungen
Gute Kenntnisse in Mathematik
Spaß an abwechslungsreichen Aufgaben
Du arbeitest sehr genau und konzentriert, damit am Ende alles richtig funktioniert
Durchhaltevermögen bei der Fehlersuche
Lernbereitschaft für neue technische Entwicklungen in der IT-Branche
Kommunikations- und Teamfähigkeit
Guter Realschulabschluss, Fachhochschulreife
Die wichtigsten Punkte
Beginn: 1. September 2026
Dauer: 3 Jahre
Gewerbliche Schule in Backnang
Festanstellung nach erfolgreich abgeschlossener Ausbildung
Haben wir Dein Interesse geweckt?
Du möchtest unser Team mit neuen Ideen unterstützen und haben eine Leidenschaft für Metall? Dann ist es Zeit, dass wir uns kennen lernen! Wir bieten Ihnen ein spannendes Aufgabenprofil und eine langfristige Perspektive in einem modernen Familienunternehmen.
Ansprechpartner für Bewerbung:
Frau Annika Weller
Hans-Paul-Kaysser-Straße 4 71397 Leutenbach
ausbildung@kaysser.de
+49 7195 188 195
Art des Abschlusses
- Mittlere Reife
- Abitur / Fachabitur